- Zuerst den Tee in die Tasse, und dann die Milch dazu? Oder umgekehrt? Macht das einen Unterschied? Eine klassische Frage für die Teesensorik!
- Ich bin ausgebildete Teesommelière (WIFI OÖ 2010).
- Auf einer selbst organisierten Teereise durch Assam und Darjeeling (Indien 2012) habe ich zahlreiche Teegärten besucht, die kleinstrukturierte, orthodoxe Methode ebenso wie die maschinelle und großtechnische Teeproduktion gesehen, und vor allem: viel verkostet.
- 2017 war ich in Japan, und habe die wunderschön angelegten Teegärten in Wazuka, die irgendwie an Zen-Gärten erinnern, und die Matchaproduktion in Uji besichtigt.
- Mit Tee lassen sich wunderbare alkoholfreie Drinks als Speisenbegleiter zubereiten! Wie das geht, erfahren Sie in meinem Kochbuch "Alkoholfreie Drinks", gemeinsam mit Elisabeth Fischer im Brandtstätter Verlag (2., überarbeitete Auflage 2022).
- Ich koche auch gerne mit Tee! Er ist dann ein Gewürz, etwa um Kürbis zu marinieren (das Rezept "Butternusskürbis mit Schwarztee, Honig, Tahitivanille und Ziegenkäse" finden Sie in meinem Buch "Honig. Das Kochbuch", das 2017 im Brandstätter Verlag erschienen ist). Auch Dessers lassen sich wunderbar mit Tee aromatisieren.
- Was Sie davon haben? Tee-Texte, Rezepte und Fotos: Ich schreibe Fachartikel für Zeitschriften über Tee und Sensorik. Aber auch in meinem Buch "Genuss" widme ich ein ganzes Kapitel den Genussmitteln Tee, Kaffee und Schokolade.
- Interessiert? Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Angebot!
Weiter zur Kaffeesensorik
zur Übersicht