Man lernt nie aus ... auch nicht, wenn Produkte im Betrieb regelmässig verkostet werden! Marketingmanager und Produktentwickler sprechen oft eine andere Sprache, wenn es um Lebensmittel geht. Lernen Sie, Produkte so zu beschrieben dass beide Abteilungen vom Gleichen sprechen. Auch kleine Unternehmen, darunter Lebensmittelhandwerk & landwirtschaftliche Hersteller, profitieren von Sensorikschulungen. Optimieren Sie Ihre Verkostungen, Methoden, Prüfblätter.
Für ausgewählte Projekte greife ich auf ein Netzwerk an KooperationspartnerInnen aus den Bereichen Statistik, Fotografie, Kommunikation, Marketing und Kochen zurück.
Um Sie bei Ihren Projekten umfassend zu unterstützen, greife ich im Bedarfsfall auf ein Netzwerk an Kooperationspartnerinnen und -partnern zurück! So werden die Bereiche Fotografie, Statistik, Kommunikation, Kulinarik und Marketing bestens abgedeckt.
Meine Kunden über mich...
“ Dr.in Eva Derndorfer ist seit 2014 Mitglied im DLG-Ausschuss für Sensorik. Hier gestaltet sie gemeinsam mit 14 SensorikwissenschaftlerInnen und PraktikerInnen aus der DACH-Region Projekte zur Image-Förderung und weiteren Professionalisierung der Lebensmittelsensorik in der Praxis. Eva ist uns allen eine fachlich und persönlich sehr geschätzte Teamplayerin. Ob als Autorin bei Publikationen und Praxisleitfäden (u.a. DLG-Fachvokabular Sensorik - Kapitel Schokolade, DLG-Expertenwissen u.a. Schnellmethoden, Farbenlehre, Honig-Sensorik) oder aber im Rahmen von Referententätigkeiten und praktischen Verkostungen anlässlich des jährlichen „DLG-Lebensmitteltages Sensorik“, im berufsbegleitenden Qualifizierungsprogramm zum „DLG-Sensorikmanager®“ für Fach- und Führungskräfte aus der Lebensmittelwirtschaft oder in der Ausbildung von Nachwuchskräften an Hochschulen im Rahmen des „DLG-Sensorikmanager® Junior“, Eva trifft stets die richtige Zielgruppenansprache und schafft zudem einen lebendigen Transfer der aktuellen wissenschaftlichen Sensorik in die praktische Anwendung. Sie ist unseren Kunden und uns Fachleuten in der DLG eine engagierte und vertrauensvolle Sparringspartnerin im fachlichen Austausch oder bei der Ideenentwicklung und eine zuverlässige Kraft in gemeinsamen Projekten. Wir freuen uns sehr auf die weitere Zusammenarbeit.
“
Die österreichische Bergkräutergenossenschaft hat 2009 ein Sensorikteam aufgebaut das 3 wichtige Aufgabenstellungen rund um das Thema Bio-Kräuter und Bio-Gewürze erfüllt:
Qualitätsbeurteilung
Qualitätssicherung
Produktentwicklung
Dazu war es notwendig, ein Team von 8 MitarbeiterInnen zu formen und auszubilden.
In Frau Dr. Derndorfer, mit der wir seit 2009 zusammenarbeiten, haben wir eine Partnerin gefunden die es auf genialer Weise versteht das Team auch über den "sensorischen Tellerrand" blicken zu lassen und die Teilnehmer rund um die Themen Genuss, Sensorik und Produktentwicklung begeistert.
Wir laden Frau Dr. Derndorfer regelmäßig in unser Haus ein um Vorträge bzw. Schulungen zu halten. Ebenso begleitete uns Frau Dr. Derndorfer bei ganz speziellen Projekten, wie z.B. das "Aromarad für Kräuter" das gemeinsam mit Ihr entwickelt wurde.
Sie stellt sicher, dass unser Sensorikteam immer am Laufenden ist und informiert über die neuesten Trends. Wir freuen uns schon auf die nächsten Projekte, die wir mit Ihr gemeinsam umsetzen.”
“ Eva Derndorfers Leidenschaft für Sensorik, Lebensmittel und Genuss wird bei gemeinsamen Arbeiten richtig spürbar. Mit vollem Engagement und ergebnisorientiert geht sie an die Projekte heran. Dabei bringt sie ihr fundiertes Fachwissen auf verständliche Art und Weise ein, bringt die Dinge unkompliziert auf den Punkt und trägt dadurch maßgeblich zu einer raschen Umsetzung bei. Unsere umgesetzten Projekte machen mir im nach hinein noch immer viel Freude und ich kann Eva Derndorfer nur weiterempfehlen.”
“Dr. Eva Derndorfer gehört in unserem Masterlehrgang „Gastrosophische Wissenschaften. Ernährung – Kultur – Gesellschaft“, einer Kooperation des Studienzentrums Saalfelden und der Universität Salzburg, zu jenem Kernteam, das von der Notwendigkeit einer Ernährungswende in unserer Gesellschaft überzeugt ist. Ihre Lehrveranstaltung „Bildung des Geschmacks: Physiologie und Prägung, Geschmacks-Muster Schulung des Geschmacks“ zählt zu den Highlights unseres Universitätslehrgangs und erhielt sowohl nach interner als auch externer Evaluierung Bestnoten. Besonders hervorgehoben wird dabei die geglückte Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung. Essen-Wissen als Grundlage eines bewussten, guten Lebens. Politischer Hedonismus, der zu gutem (fairem) Essen für alle führen soll!”
“Dr. Eva Derndorfer hat uns im Bereich der Honigsensorik auf internationales Niveau gehoben. Alleine die Ausbildung unserer Honigsensoriker mit ihren wissenschaftlich gestützten Methoden und Erkenntnissen hat uns sehr weiter geholfen. Das Vertrauen der Imker in unsere einzige österreichweite Honigverkostung „Goldene Honigwabe“ mit mehr als 1000 Einsendungen beweist dies sehr eindrucksvoll. Die Anerkennung und Wertschätzung unseres „Österreichischen Honigs“ durch unsere Kunden ist nicht zuletzt auch ihr Verdienst. Danke im Namen des Österreichischen Imkerbundes. Dr. Eva Derndorfer bedeutet für mich: Wissenschaftliche Begleitung; Kompetenz; Zuverlässigkeit; Klare, treffende Ausdrucksweise; Patin in Sachen Beschreibung des Österreichischen Honigs.”
“ Frau Dr. Eva Derndorfer hat im November 2016 beim Workshop „Regionalität & Convenience“ Ihr fachliches Wissen rund um Convenience Produkte in einem Vortrag bewiesen. Sie ist auf dem aktuellsten Stand, was der internationale Markt in diesem Bereich zu bieten hat. Die Workshop-Teilnehmer haben mit ihr brandneue Produkte aus dem Convenience-Sektor analysiert und diskutiert. Frau Derndorfer war bestens vorbereitet und hat mit Ihrem Engagement und Ihrer Kompetenz die Teilnehmer begeistert und zu neuen Ideen angeregt bzw. deren Strategien verfeinert. Herzlichen Dank für die gelungene Veranstaltung!”
“Ob Lebensmittelsensorik, Wissenswertes zu alten und neuen Lebensmitteln, Kost-Paar-Keiten oder den Genuss in all seinen Facetten – Frau Dr. Derndorfer ist hier unsere erste Wahl. Nach bereits drei erfolgreichen gemeinsamen Buchprojekten freuen wir uns auf viele weitere, die hoffentlich noch folgen werden. An dieser Stelle ein herzliches DANKE für all die wunderbaren Inputs im Rahmen unserer Gespräche über Genussmittel, Genusstraining, Genussmenschen u.v.m.”
“Frau Dr. Derndorfer hat maßgeblich zur Entwicklung bzw. Erarbeitung der österreichischen Brot- und Gebäckansprache beigetragen. Sie ist eine nicht wegzudenkende Säule der Brotexpertenausbildung. In höchstem Maße schätze ich Ihr enormens Fachwissen sowie Ihr professionelles, wissenschaftliches Arbeiten. Für mich ist Sie ein ganz besonderer und liebeswerter Mensch, der seinen Weg gefunden hat. Die Leidenschaft und Freude für den Beruf wird sofort spürbar und zieht einen in seinem Bann. ”
“Eva ist eine Kooperationspartnerin, wie man sie sich wünscht: Sie ist fachlich top, unglaublich kreativ und extrem verlässlich. Eva ist aber auch aus menschlicher Sicht eine Bereicherung für mich: Sie besitzt die Art von trockenen Humor, auf den ich stehe, hat auch für Privates immer ein offenes Ohr, und sie macht ausgezeichneten Espresso! Kein Wunder also, dass ich einfach total gerne mit Eva zusammenarbeite :-)”
Zum Seminar "Von der Idee zum Buch" (von E. Derndorfer und A. Mörixbauer):
Martina Moik, MSc, BSc, Graz: "Ich möchte den beiden Vortragenden noch einmal recht herzlich für das sehr aufschlussreiche Seminar danken. Die Motivation, die ich aus dem Seminar mitnehmen konnte, hat dazu geführt, dass ich meine Buchvorstellungen bereits weiter konkretisieren konnte! Besonders das "aus dem Nähkästchen plaudern der beiden Autorinnen fand ich besonders spannend. Alles in allem ein sehr gelungenes und perfekt organisiertes Seminar!"
Mag. Veronika Ottenschläger, Wien:
"Das Seminar hat mir sehr gut gefallen und ich konnte viele unterschiedliche Hilfestellungen für mein neues Projekt mitnehmen. Ich hoffe, dass wir auch einen geeigneten Verlag für unsere Buchidee finden können. Das Seminar war noch dazu sehr gut und vielfältig aufgebaut - eine wirklich gute Hilfestellung für alle, die ein Buch schreiben wollen."
Zum Seminar "Schreiben wie ein Profi" (von E. Derndorfer und A. Mörixbauer):
Stella Glogowski: "Ein sehr rundes, praxisbezogenes Seminar mit vielen Inspirationen für den Arbeitsalltag und die konkrete Arbeit an fremden und eigenen Texten."
Sandra Bauer: "Danke nochmals für das tolle Seminar! Die Mischung aus Theorie und Praxis, abgerundet mit den spannenden Anekdoten aus eurem Arbeitsalltag, war genau richtig. Mit den neuen Anregungen und vor allem viel Motivation starte ich jetzt in die Umsetzung meiner Projekte!"
Maria Michalitsch: "Super Tipps, auch für Leute, die bereits schreiben können."